Produkte von Weszeli - Terrafactum

Das Fundament des Weinguts wurde 1679 gelegt. Über 300 Jahre hinweg wurde in den Ebenen und auf den Terrassen rund um Langenlois eine gemischte Landwirtschaft betrieben. Weinbau kam dabei nur eine Nebenrolle zu. Erst ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts haben sich die hier arbeitenden Bauern ausschließlich auf den Weinbau fokussiert, konnten dabei allerdings auf einen Fundus an Erfahrungen zurückgreifen, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Das Wissen über die speziellen Eigenschaften unserer Weingärten, die einzelnen Lagen, die darin wurzelnden Rebsorten und mikroklimatischen Besonderheiten landeten nun letztlich bei uns – wir versuchen sie nicht nur zu bewahren, sondern sie um unsere eigenen Erfahrungen und Ideen zu erweitern. Kurz: die bewährten Traditionen mit neuem Leben zu füllen.
Der Kamp durchfließt das Tal von Nord nach Süd. Ihm folgt oft frische Luft aus dem Waldviertel, die in unsere Weingärten strömt und unseren Trauben Spannung und Lebendigkeit mit auf den Weg gibt. Langenlois ist nicht nur geologisch divers, auch klimatisch liegt es im Schnittpunkt verschiedener Einflusszonen. Es kann hier tagsüber, wenn sich im Sommer pannonische Luftmassen in den Weingärten breitmachen, mediterran heiß werden. Wenn sich dann abends und nachts aber in die gleichen Weingärten frische Luft aus dem nördlichen Waldviertel legt, ist es besser sich einen Pullover überzuziehen. In den Trauben und den daraus gekelterten Weinen kombinieren sich so warme, reife Aromen mit einer lebhaften und zupackenden Textur, Energie und enormer Spannung. Wobei es zwischen den Weingärten naturgemäß Unterschiede gibt, je nachdem ob sie auf der Kuppe, in der Mitte oder am Hangfuß einer Riede liegen, von Wald umgeben sind oder nach Westen, Osten oder in den Süden schauen. Grüner Veltliner & Riesling werden seit Jahrhunderten in unserer Gegend angebaut